Feuerstättenschau wie oft: Wichtige Informationen & Termine

Alisa

6. Juni 2025

Feuerstättenschau Termine

Die regelmäßige Überprüfung von Heizungsanlagen und anderen Feuerstätten ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit von Heizungsanlagen und den verantwortungsvollen Umgang mit Energie. Die Feuerstättenschau Termine sind gesetzlich vorgeschrieben und tragen maßgeblich zur Vorbeugung von Bränden und zur Einhaltung von Vorschriften bei.

Die Notwendigkeit, diese Termine einzuhalten, ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch des Gesundheitsschutzes und des Umweltbewusstseins. In Deutschland müssen Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien diese Termine genau beachten, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden und potenzielle Bußgelder zu vermeiden.

Die Feuerstättenschau findet im Regelfall zweimal innerhalb eines Zeitraums von sieben Jahren statt, wobei ein Mindestabstand von drei Jahren zwischen den Prüfungen liegen muss. Änderungen an der Feuerstätte können zusätzliche Schauen erforderlich machen, um die Sicherheit von Heizungsanlagen zu gewährleisten und den reibungslosen Betrieb fortzusetzen. Ein rechtzeitiges Planen der Feuerstättenschau Termine ist also essentiell, um Sanktionen vorzubeugen und die Wartung der eigenen Anlagen optimal zu gestalten.

Was ist eine Feuerstättenschau?

Die Feuerstättenschau, oft als eine essentielle Kontrollpflicht im Rahmen der Brandschutzprüfung betrachtet, dient der Sicherung und dem Schutz von Immobilien sowie ihrer Bewohner. Unter der Feuerstättenschau Definition versteht man die gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung aller Feuerungsanlagen in einem Gebäude. Ziel ist es, die Betriebs- und Brandsicherheit dieser Anlagen zu gewährleisten.

Die Feuerstättenschau wird von qualifizierten Fachkräften durchgeführt und umfasst verschiedene Prüfaspekte, die auf die Minimierung von Risiken wie Feuer oder gesundheitsschädliche Emissionen abzielen. Somit spielt diese Prüfung eine zentrale Rolle nicht nur im Brandschutz, sondern auch im Umweltschutz.

Feuerstättenschau Prüfung

Definition und Zweck der Kontrolle

Der zentrale Zweck der Feuerstättenschau ist es, eine regelmäßige Überprüfung der Feuerungsstätten zu garantieren. Diese umfasst Heizungen, Kamine, Kachelöfen und alle relevanten Anlagen, die eine Feuerquelle darstellen könnten. Elektrische Öfen sind, aufgrund ihrer Bauart, normalerweise nicht in dieser Kontrolle enthalten. Die Kontrollpflicht sorgt dafür, dass alle Anlagen den technischen und regulativen Standards entsprechen und somit keine Gefahr für die Bewohner oder die Umwelt darstellen. Diese Präventivmaßnahme ist entscheidend, um frühzeitig Schäden oder Mängel zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Bedeutung für Sicherheit und Umweltschutz

Eine fachgerecht durchgeführte Feuerstättenschau leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von Brandgefahren und zur Verringerung schädlicher Emissionen. Sie trägt somit aktiv dazu bei, die Gesundheit der Bewohner und den Schutz der Umwelt zu fördern. Fehlerhafte Feuerstätten können nicht nur zu einem höheren Ausstoß an Schadstoffen führen, sondern auch Brandschäden verursachen, die verheerende Folgen haben können. Die regelmäßige und gründliche Überprüfung im Rahmen der Brandschutzprüfung stellt daher eine unverzichtbare Sicherheitsmaßnahme dar.

Feuerstättenschau wie oft

Die Durchführungshäufigkeit der Feuerstättenschau ist ein wesentlicher Faktor für die Sicherheit und Effizienz von Feuerstätten. In Deutschland sind spezifische Prüfintervalle gesetzlich festgelegt, um die Funktionsfähigkeit und Umweltsicherheit dieser Anlagen zu gewährleisten.

Es ist vorgeschrieben, dass die Feuerstättenschau mindestens zweimal innerhalb eines Siebenjahreszeitraums durchgeführt wird. Diese Prüfungen sollten mit einem Mindestabstand von drei Jahren erfolgen. Dies stellt sicher, dass alle Anlagen regelmäßig auf ihre Sicherheit und ordnungsgemäße Funktion überprüft werden.

Zusätzlich kann eine Feuerstättenschau erforderlich sein, wenn bedeutende Änderungen an den Feuerstätten oder deren Nutzungsverhalten vorgenommen werden. Solche Änderungen könnten das Risiko von Defekten erhöhen oder die Emissionswerte verändern, weshalb eine zusätzliche Überprüfung zum Schutz von Bewohnern und Umwelt unerlässlich ist.

Das Einhalten dieser Prüfintervalle trägt nicht nur zur Sicherheit bei, sondern hilft auch, langfristige Schäden zu vermeiden, die durch vernachlässigte Wartung entstehen können. Für Hausbesitzer bedeutet dies, dass eine regelmäßige Überprüfung und Wartung ihrer Anlagen entscheidend ist, um die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sicherzustellen.

Rechtliche Grundlagen und Vorschriften

In Deutschland regelt das Schornsteinfeger-Handwerksgesetz (SchfHwG) detailliert, wie die Überprüfung von Feuerstätten zu erfolgen hat. Dieses Gesetz stellt sicher, dass alle gesetzlichen Regelungen eingehalten werden, um die Sicherheit und Effizienz der Feuerungsanlagen zu gewährleisten.

Das Schornsteinfeger-Handwerksgesetz legt zudem fest, dass die Feuerstättenschau in regelmäßigen Intervallen von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden muss. Dies trägt zur Einhaltung der Umwelt- und Sicherheitsstandards bei, indem es regelmäßige Kontrollen und notwendige Wartungsarbeiten vorschreibt.

Übersicht des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes

Das Schornsteinfeger-Handwerksgesetz (SchfHwG) bildet die gesetzliche Grundlage für die Tätigkeiten des Schornsteinfegers in Deutschland. Es umfasst Vorgaben zur Ausbildung, den Aufgabenbereichen sowie den Pflichten, die mit dem Schornsteinfegerberuf verbunden sind. Reflecting on the law, the act stipulates how professionals should perform their duties in line with the highest safety and technical standards, ensuring their work adheres to environmental and health protections.

Bußgelder bei Nichteinhaltung

Versäumnisse in der Durchführung der vorgeschriebenen Feuerstättenschauen können zu erheblichen Bußgeldern führen. Diese gesetzlichen Regelungen sind integraler Bestandteil des SchfHwG, um die Ernsthaftigkeit des Verfahrens und die Notwendigkeit der Einhaltung der Termine zu unterstreichen. So kann eine Nichteinhaltung nicht nur finanzielle, sondern auch sicherheitsrelevante Konsequenzen nach sich ziehen.

Verstoß Mögliche Bußgelder
Nichteinhaltung der Prüftermine bis zu 5.000 Euro
Verweigerung der Zugänglichkeit bis zu 2.000 Euro
Unvollständige Dokumentation bis zu 1.000 Euro

Die eingeführten Bußgelder dienen als abschreckende Maßnahme, um die Wichtigkeit der regelmäßigen Überwachung und Wartung von Heiz- und Brennanlagen hervorzuheben. Sie sichern somit auch indirekt den Schutz der Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung.

Zuständigkeit für die Durchführung der Feuerstättenschau

Die Durchführung der Sicherheitsprüfung einer Feuerstättenschau ist eine Aufgabe, die speziellen Vorschriften unterliegt. Nur ein zuständiger Schornsteinfeger, der als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger anerkannt ist, darf diese wichtige Sicherheitsüberprüfung durchführen. Diese Regelung gewährleistet, dass die Sicherheitsstandards eingehalten werden und die Prüfung effizient und korrekt erfolgt.

Eigentümer von Immobilien sind verpflichtet, die Durchführung der Sicherheitsprüfung durch den zuständigen Schornsteinfeger zu organisieren und sicherzustellen, dass dieser jederzeit Zugang zu den Anlagen hat. Dadurch wird eine lückenlose Sicherheitsüberwachung garantiert.

Berechtigung Verantwortlichkeit Prozess
Registrierter Bezirksschornsteinfeger Immobilienbesitzer Zugang gewähren
Dokumentation der Prüfung Bevollmächtigter Schornsteinfeger Ausstellung des Feuerstättenbescheids
Regelmäßige Überprüfungen Eigentümer Fristgerechte Beauftragung

Durch diese klar definierten Rollen und Verantwortlichkeiten wird sichergestellt, dass die Feuerstättenschauen mit höchster Sorgfalt und gemäß den gesetzlichen Anforderungen durchgeführt werden. So trägt der zuständige Schornsteinfeger maßgeblich zur Sicherheit und zum Schutz des Objekts bei.

Der Feuerstättenbescheid: Ein wichtiger Nachweis

Der Feuerstättenbescheid ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der Dokumentation für Hausbesitzer und Verwaltungsgesellschaften, sondern auch ein rechtsverbindliches Dokument, das die Sicherheit der Feuerstättenanlagen gewährleistet. Er fasst den Feuerstättenbescheid Inhalt zusammen, der detailgenau die zu überprüfenden Anlagen und die erforderlichen Arbeiten auflistet. Dieses Dokument spielt eine entscheidende Rolle in der Wartung und Überprüfung der Feuerungsanlagen, weshalb seine Gültigkeit und Rechtsverbindlichkeit von höchster Bedeutung sind.

Um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen professionell und fristgerecht ausgeführt werden, sollten Eigentümer die Details des Feuerstättenbescheids genau verstehen und den Empfehlungen nachkommen. Hierzu gehört auch, dass der Bescheid sorgfältig aufbewahrt wird, um jederzeit auf Behördenanfragen reagieren zu können und die Rechtsverbindlichkeit des Dokuments zu wahren.

Inhalt und Gültigkeit des Bescheids: Der Feuerstättenbescheid listet präzise die Feuerstätten auf, die in einem Gebäude vorhanden sind und schreibt zwingend vor, welche Reinigungs- und Überprüfungsarbeiten in welchem Zeitrahmen durchgeführt werden müssen. Diese Informationen sind essentiell, um die Sicherheit und Funktionalität der Anlagen zu gewährleisten und Risiken wie Brände oder Kohlenmonoxidvergiftungen zu vermeiden.

Umgang mit dem Feuerstättenbescheid: Nach Erhalt sollte der Feuerstättenbescheid auf Korrektheit geprüft und sicher verwahrt werden. Bei vollzogenen Arbeiten ist es zudem wichtig, dass der zuständige Bezirksschornsteinfeger eine Bestätigung über die ordnungsgemäße Durchführung der vorgeschriebenen Maßnahmen erhält. Dies dient als Nachweis für die Einhaltung der Vorschriften, was die Rechtsverbindlichkeit des Feuerstättenbescheides untermauert und eventuelle Sanktionen vermeidet.

Kosten einer Feuerstättenschau

Die Kosten einer Feuerstättenschau können je nach Anzahl der Feuerstätten und zusätzlicher Sicherheitsanforderungen variieren. In diesem Kontext ist es entscheidend zu verstehen, wer die Kostentragungspflicht trägt und wie die Feuerstättenschau Kostenübernahme geregelt ist. Eigentümer tragen grundsätzlich die Kosten, doch gibt es Möglichkeiten zur steuerlichen Absetzbarkeit und Umlage auf Mieter.

Wer trägt die Kosten?

Die Kostentragungspflicht für die Feuerstättenschau liegt in der Regel beim Eigentümer des Gebäudes. Diese Kosten sind jedoch nicht nur eine finanzielle Belastung, sondern auch eine Investition in die Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Zusätzlich ermöglicht das Gesetz, dass Vermieter diese Kosten in der Betriebskostenabrechnung auf die Mieter umlegen können.

Steuerliche Absetzbarkeit und Umlagefähigkeit

Kosten für Durchführungen der Feuerstättenschau sind unter bestimmten Bedingungen steuerlich absetzbar. Als haushaltsnahe Dienstleistungen können Eigentümer sie von der Steuer absetzen, was finanziell entlastend wirkt. Darüber hinaus ist die Umlage dieser Kosten auf die Mieter über die Nebenkostenabrechnung möglich, sofern diese korrekt dokumentiert und transparent kommuniziert werden.

Kostenart Eigentümer absetzbar Umlage auf Mieter
Feuerstättenschau Ja Ja
Feuerstättenbescheid Ja Ja

Prüfungsinhalte einer Feuerstättenschau

Die Überprüfung von Heizungsanlagen sowie weiterer Bestandteile einer Einrichtung zur Wärmeerzeugung sind zentrale Aspekte der Feuerstättenschau. Während dieser umfassenden Überprüfung steht die Sicherstellung der Betriebs- und Brandsicherheit im Fokus.

Prüfkriterien bei der Feuerstättenschau beinhalten eine sorgfältige Inspektion der Schornsteine, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen. Besonders wichtig ist dabei auch die Kontrolle der Abstände zu brennbaren Materialien, der Zustand des Aufstellraums und die Integrität der Brennstoffversorgungssysteme.

Prüfkriterium Ziel der Überprüfung
Heizungsanlagen Überprüfung auf technische Sicherheit und ordnungsgemäße Funktion
Schornsteine und Abgasrohre Inspektion auf Freihaltung und Unversehrtheit
Brennstoffversorgung Überprüfung der Anschlüsse und Sicherheitseinrichtungen
Aufstellraum Überprüfung der Einhaltung gesetzlicher Sicherheitsabstände

Diese genauen Untersuchungen helfen, Risiken zu minimieren und die Sicherheit für die Bewohner und das Gebäude selbst zu erhöhen. Nur durch regelmäßige und gründliche Prüfungen können Mängel frühzeitig erkannt und behoben werden, wodurch die Effizienz und Sicherheit der Heizsysteme gewährleistet wird.

Die Rolle des Schornsteinfegers

In Deutschland spielt der Schornsteinfeger eine essentielle Rolle, die weit über die reine Reinigung von Schornsteinen hinausgeht. Als Teil seiner Schornsteinfeger Aufgaben führt dieser Fachmann die Feuerstättenschau durch und übernimmt hoheitliche Tätigkeiten, die für die Sicherheit der Feuerungsanlagen unerlässlich sind. Besonders bedeutsam ist seine Funktion in der Überwachung und Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.

Die Befugnisse des Schornsteinfegers sind gesetzlich festgelegt und sichern ihm das alleinige Recht, die Feuerstättenschau durchzuführen sowie den entsprechenden Feuerstättenbescheid zu erstellen. Diese hoheitlichen Tätigkeiten sind darauf ausgerichtet, die Umwelt- und Brandsicherheit regelmäßig zu kontrollieren und zu zertifizieren.

Bei der Auswahl des Schornsteinfegers für die Feuerstättenschau haben Eigentümer meist den Bezirksschornsteinfeger zu beauftragen, der in der jeweiligen Region exklusive Rechte besitzt. Dieser ist hauptverantwortlich für die Überprüfung und kann, sofern erforderlich, weitere Schornsteinfeger Aufgaben delegieren, sollte dabei jedoch stets die Qualitäts- und Sicherheitsstandards aufrechterhalten.

Die Auswahl des Schornsteinfegers kann wesentlichen Einfluss auf die Qualität der durchgeführten Überprüfungen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben haben. Bei der Beauftragung des Bezirksschornsteinfegers garantieren Eigentümer, dass die Kontrolle ordnungsgemäß und gemäß den rechtlichen Anforderungen ausgeführt wird, während sie gleichzeitig sicherstellen, dass alle Anforderungen der Feuerstättenschau präzise erfüllt werden.

Verpflichtungen des Eigentümers und Rechte der Mieter

Im Rahmen der Wartung von Feuerstättenanlagen tragen sowohl Eigentümer als auch Mieter wichtige Verantwortlichkeiten. Ein zentraler Aspekt hierbei ist die Fristeinhaltung für Wartungsarbeiten, die maßgeblich zur Sicherheit und Funktionstüchtigkeit der Anlagen beiträgt.

Was Eigentümer beachten müssen

Eigentümerverpflichtungen umfassen eine Reihe von Aufgaben, die sicherstellen, dass alle Feuerstätten im Gebäude den gesetzlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen entsprechen. Es ist unerlässlich, die im Feuerstättenbescheid angegebenen Fristen genau zu beachten und Wartungen rechtzeitig durchführen zu lassen. Die Vernachlässigung dieser Pflichten kann nicht nur zu Sicherheitsrisiken führen, sondern auch gesetzliche Strafen nach sich ziehen.

Informationen für Mieter

Mieter spielen ebenfalls eine kritische Rolle, da sie den Zugang zu den Wartungstechnikern gewährleisten müssen. Es ist wichtig für Mieter, sich über ihre Rechte und Pflichten klar zu sein. Kosten, die durch die Wartung und Inspektion der Feuerstätten entstehen, sind oft Teil der Nebenkosten und können bei der Steuererklärung berücksichtigt werden.

Verantwortlichkeit Pflichten Umsetzung in der Praxis
Eigentümer Einhaltung der Wartungsfristen, Beauftragung zertifizierter Dienstleister Enge Zusammenarbeit mit Fachkräften, fristgerechte Planung
Mieter Zugangsgewährung, Informierung über Rechte zur Kostenbeteiligung Kooperative Haltung, rechtzeitige Kommunikation mit dem Eigentümer

Maßnahmen nach der Feuerstättenschau

Nach jeder Feuerstättenschau ist es entscheidend, dass alle festgestellten Mängel innerhalb der vorgeschriebenen Fristen behoben werden. Die vom Schornsteinfeger gegebenen Reparaturanweisungen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Die Umsetzung dieser Maßnahmen stellt sicher, dass Ihre Feuerstätten den rechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen entsprechen. Verzögerungen oder Versäumnisse können nicht nur zu Bußgeldern führen, sondern auch das Risiko von Feuer oder anderen Gefahren erhöhen.

Neben den sofort notwendigen Reparaturen sind regelmäßige Wiederholungsprüfungen ein weiterer wichtiger Bestandteil der Sicherheitsmaßnahmen. Diese Inspektionen dienen dazu, den ordnungsgemäßen Zustand und die Funktionstüchtigkeit der Anlagen kontinuierlich zu gewährleisten. Insbesondere nach größeren Reparaturen oder Änderungen an den Feuerstätten empfiehlt sich eine umgehende Überprüfung.

Die Wahrung der Maßnahmen nach der Feuerstättenschau und die Durchführung der empfohlenen Reparaturanweisungen sind nicht nur gesetzliche Verpflichtungen, sondern dienen auch dem persönlichen Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Langlebigkeit Ihrer Heizsysteme. Eine regelmäßige Kontrolle und Pflege gemäß den Anweisungen des Schornsteinfegers tragen maßgeblich zur Betriebssicherheit bei und können langfristig auch Kosten sparen, indem größere Defekte und damit verbundene teure Reparaturen verhindert werden.

Fazit

Die Feuerstättenschau ist ein essentieller Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit im Wohnbereich. Durch die regelmäßige Kontrolle und Wartung von Feuerstätten werden Risiken minimiert und die Effizienz der Anlagen sichergestellt. Dies dient nicht nur dem Schutz des Einzelnen, sondern trägt auch zum umfassenden Umweltschutz bei. Die Wichtigkeit der Feuerstättenschau manifestiert sich zudem in der rechtlichen Verbindlichkeit ihrer Durchführung sowie in der aktiven Reduktion gesundheitsschädlicher Emissionen.

In der abschließenden Bewertung wird deutlich, dass der Nutzen einer Feuerstättenschau die damit verbundenen Kosten und Mühen bei Weitem übersteigt. Eigentümer sind dabei in der Pflicht, diese regelmäßig zu veranlassen und die Ergebnisse ernst zu nehmen, während Mieter ein Recht auf eine sichere Wohnumgebung haben. Die verschiedenen Abschnitte dieses Artikels haben ausführlich erläutert, welche gesetzlichen Vorgaben existieren, welche Aufgaben der Schornsteinfeger übernimmt und wie Eigentümer und Mieter mit den Resultaten umgehen sollten.

Es bleibt festzuhalten, dass die Feuerstättenschau eine kritische Maßnahme zum Schutz des Lebens und der Umwelt darstellt. Sie ist eine Investition in die Zukunft, die durch ihre präventive Wirkung vorbeugt und dadurch unverzichtbar für ein sicheres Zuhause ist. Die Wichtigkeit der Feuerstättenschau sollte daher niemals unterschätzt werden, denn Sicherheit beginnt mit der Verantwortung jedes Einzelnen für das Wohl der Allgemeinheit.

FAQ

Was ist eine Feuerstättenschau und welchem Zweck dient sie?

Eine Feuerstättenschau ist eine gesetzliche Überprüfung sämtlicher Feuerungsanlagen eines Gebäudes, wie Heizungen, Kamine und Kachelöfen, auf Betriebs- und Brandsicherheit. Ihr Zweck ist die Prävention von Bränden, Verbrennungen und Luftverschmutzung durch Emissionen.

Wie oft muss eine Feuerstättenschau durchgeführt werden?

Gemäß den gesetzlichen Vorschriften in Deutschland muss die Feuerstättenschau zweimal innerhalb von sieben Jahren erfolgen, wobei zwischen den Schauen mindestens drei Jahre liegen müssen. Bei wesentlichen Änderungen an den Feuerstätten oder deren Bauteilen ist eine zusätzliche Schau erforderlich.

Welche rechtlichen Grundlagen gelten für die Feuerstättenschau?

Die Feuerstättenschau ist in § 14 des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes geregelt. Sie beschreibt die Verpflichtung zur Durchführung und zur Ausstellung eines Feuerstättenbescheids durch eine*n bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger*in.

Wer ist zuständig für die Durchführung der Feuerstättenschau?

Die Feuerstättenschau darf ausschließlich von einer*m bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger*in durchgeführt werden. Der Schornsteinfeger übernimmt auch die Ausstellung des Feuerstättenbescheids.

Was beinhaltet der Feuerstättenbescheid und wie lange ist er gültig?

Der Feuerstättenbescheid ist ein rechtsverbindliches Dokument, das nach einer Feuerstättenschau ausgestellt wird und alle erforderlichen Schornsteinfegerarbeiten auflistet, die an den Feuerungsanlagen durchgeführt werden müssen, inklusive Fristen.

Wer trägt die Kosten für eine Feuerstättenschau?

Die Kosten für die Durchführung der Feuerstättenschau trägt grundsätzlich der Eigentümer des Gebäudes. Diese Kosten können jedoch als haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich abgesetzt oder auf die Mieter umgelegt werden.

Welche Prüfungsinhalte umfasst die Feuerstättenschau?

Die Feuerstättenschau beinhaltet die Überprüfung von Heizungsanlagen, Rauch- und Abgasrohren, Schornsteinen und Lüftungsanlagen, ebenso wie die Kontrolle der Abstände zu brennbaren Baustoffen und Sicherheitseinrichtungen.

Was muss ich als Eigentümer nach der Feuerstättenschau beachten?

Als Eigentümer sind Sie verpflichtet, alle im Feuerstättenbescheid aufgeführten Arbeiten fristgerecht durchzuführen und Termine mit dem Bezirksschornsteinfeger abzustimmen. Versäumte Termine können zu Erinnerungen oder Bußgeldern führen.

Welche Pflichten und Rechte haben Mieter bezüglich der Feuerstättenschau?

Mieter sind dazu verpflichtet, dem Schornsteinfeger Zugang zu den Feuerstätten zu gewährleisten. Sie können anteilig an den Kosten beteiligt werden, haben aber das Recht, diese Kosten in ihrer Steuererklärung geltend zu machen.

Wie sind mit den Mängeln umzugehen, die bei einer Feuerstättenschau festgestellt werden?

Bei festgestellten Mängeln gibt der Schornsteinfeger Anweisungen zur Behebung. Eigentümer müssen diese Mängel innerhalb des vorgeschriebenen Zeitrahmens beseitigen, andernfalls können behördliche Maßnahmen eingeleitet werden.

Sind zusätzliche Kontrolltermin oder Wartungen neben der Feuerstättenschau empfehlenswert?

Ja, eine jährliche Inspektion der Heizungsanlagen wird für eine kontinuierliche Betriebs- und Brandsicherheit empfohlen. Bei Änderungen der Nutzung oder Installation neuer Feuerstätten ist zudem eine zusätzliche Schau angeraten.