Die Energiewende beginnt auf dem eigenen Balkon. Immer mehr Deutsche entdecken die Vorteile einer selbst gebauten Solaranlage für den Hausgebrauch.
Ein typisches System besteht aus PV-Modulen, einem Wechselrichter und einer stabilen Halterung. Der Clou liegt im zusätzlichen Batteriespeicher, der überschüssige Energie für später aufbewahrt.
Warum eine Photovoltaikanlage selber bauen? Die Antwort liegt in den deutlichen Kosteneinsparungen gegenüber Fertigsystemen. Während kommerzielle Lösungen oft über 1.500 Euro kosten, lassen sich DIY-Projekte bereits ab 600 Euro realisieren.
Der deutsche Markt 2024 bietet optimale Bedingungen für Selbstbauer. Mit der Anhebung der Wechselrichterleistung auf 800 Watt entstehen neue Möglichkeiten für höhere Erträge. Ob sich eine solche Investition lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Dieser Guide zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre eigene Photovoltaikanlage selber bauen und dabei sowohl Geld sparen als auch technisches Know-how gewinnen.
Was ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher und welche Vorteile bietet es?
Durch die Integration eines Solar-Akkus wird aus einem einfachen Balkonkraftwerk eine intelligente Energiezentrale. Diese innovative Technologie kombiniert die bewährte Photovoltaik mit moderner Speichertechnik. So können Haushalte ihren selbst erzeugten Strom optimal nutzen.
Definition und Funktionsweise der Photovoltaikanlage selber bauen
Eine Solaranlage Balkon mit Speicher besteht aus vier Hauptkomponenten. Die Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um. Der Wechselrichter konvertiert diesen in netzsynchronen Wechselstrom.
Das Besondere ist der integrierte Solar-Akku. Er speichert überschüssige Energie für die spätere Nutzung. Die Halterung fixiert alle Komponenten sicher am Balkon.
Vorteile der Energiespeicherung mit Solar-Akku
Der größte Vorteil liegt in der zeitversetzten Energienutzung. Ohne Speicher können Sie nur 15% des erzeugten Stroms selbst verbrauchen. Mit Solar-Akku steigt diese Quote auf bis zu 60%.
Das bedeutet deutlich höhere Stromkosteneinsparungen. Sie werden unabhängiger von steigenden Energiepreisen und reduzieren Ihren CO2-Fußabdruck erheblich.
Unterschiede zu herkömmlichen Mini-Solarkraftwerken
Herkömmliche Mini-Solarkraftwerke speisen überschüssigen Strom direkt ins Netz ein. Sie erhalten dafür keine Vergütung. Bei Systemen mit Speicher nutzen Sie diese Energie selbst.
Eigenschaft | Ohne Speicher | Mit Speicher |
---|---|---|
Eigenverbrauchsquote | 15% | 60% |
Netzeinspeisung | 85% | 40% |
Abendnutzung | Nicht möglich | Vollständig möglich |
Investitionskosten | Niedriger | Höher |
Das Mini-Solarkraftwerk mit Speicher bietet somit eine deutlich bessere Wirtschaftlichkeit. Die höhere Investition amortisiert sich durch die gesteigerte Eigennutzung.
Rechtliche Grundlagen und Anmeldepflichten für Balkon-Kraftwerke
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Balkonkraftwerke haben sich in den letzten Jahren deutlich entwickelt. Wer ein Balkon-Kraftwerk mit Solarbatteriespeicher betreiben möchte, muss verschiedene Vorschriften beachten. Die gute Nachricht: Viele Prozesse werden vereinfacht.
Anmeldung bei der Bundesnetzagentur
Jedes Balkon-Kraftwerk muss im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert werden. Diese Anmeldung ist kostenlos und erfolgt online. Sie benötigen dafür die technischen Daten Ihrer Anlage und des Solarbatteriespeicher.
Ab Sommer 2024 wird dieser Prozess deutlich vereinfacht. Die Registrierung soll dann automatisiert ablaufen. Dadurch entfällt ein großer Teil des bisherigen Anmeldeaufwands.
Mitteilung an den Netzbetreiber
Zusätzlich zur Bundesnetzagentur müssen Sie Ihren örtlichen Netzbetreiber informieren. Diese doppelte Anmeldepflicht sorgt oft für Verwirrung. Der Netzbetreiber prüft die technischen Voraussetzungen Ihres Hausanschlusses.
Folgende Unterlagen sind typischerweise erforderlich:
- Technische Datenblätter der Komponenten
- Installationsnachweis
- Konformitätserklärung des Wechselrichters
- Lageplan der Anlage
Versicherungsrechtliche Aspekte und Haftungsfragen
In Mietwohnungen benötigen Sie zwingend die schriftliche Genehmigung des Eigentümers. Balkonkraftwerke gelten als bauliche Veränderung. Ohne Erlaubnis drohen rechtliche Konsequenzen.
Ihre Haftpflichtversicherung sollte über die Installation informiert werden. Moderne Anlagen mit VDE-Zertifizierung sind meist problemlos mitversichert. Prüfen Sie auch den Versicherungsschutz für den Solarbatteriespeicher.
Komponenten für Ihre Balkon-Solaranlage mit Solarbatteriespeicher
Die richtige Komponentenauswahl bildet das Fundament für eine effiziente Balkon-Solaranlage mit Solarspeicher. Moderne Technologien ermöglichen heute auch Heimwerkern den Bau leistungsstarker Systeme. Jede Komponente muss perfekt aufeinander abgestimmt sein.
Die Qualität der einzelnen Bauteile bestimmt die Lebensdauer Ihres Systems. Hochwertige Komponenten zahlen sich langfristig durch bessere Leistung aus.
Auswahl der richtigen Solarmodule für den Balkon
Moderne PV-Module erreichen auf einer Fläche von knapp 2 m² eine Maximalleistung von 400 bis 450 Wp. Diese hohe Flächeneffizienz macht sie ideal für Balkonanwendungen. Monokristalline Module bieten dabei die beste Leistung bei begrenztem Platz.
Achten Sie auf robuste Rahmen und gehärtetes Glas. Diese Eigenschaften sind bei Balkonmontage besonders wichtig:
- Windlastwiderstand bis 2400 Pa
- Schneelastwiderstand bis 5400 Pa
- Korrosionsbeständige Aluminiumrahmen
- 25 Jahre Leistungsgarantie
Hybrid-Wechselrichter mit integrierter Speicherfunktion
Hybrid-Wechselrichter wie der Sun600 oder Lumentree kombinieren Wechselrichterfunktion mit Batteriemanagement. Sie unterstützen Systemspannungen von 24V, 36V und 48V. Die integrierte Speicherfunktion optimiert den Eigenverbrauch automatisch.
Diese Geräte verfügen über intelligente Ladestrategien. Sie priorisieren den direkten Verbrauch vor der Speicherung.
Lithium-Ionen vs. LiFePO4 Batterien für den Solarspeicher Balkon
LiFePO4-Batterien bieten höhere Sicherheit und längere Lebensdauer als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus. Für den Eigenbau eignen sich 24V und 48V Systeme besonders gut. Günstige Optionen sind heute in beiden Spannungsebenen verfügbar.
LiFePO4-Vorteile im Überblick:
- 6000+ Ladezyklen bei 80% Entladetiefe
- Hohe thermische Stabilität
- Keine Brandgefahr bei Beschädigung
- Wartungsfreier Betrieb
Verkabelung, Sicherungen und Überwachungssysteme
MC4-Steckverbinder gewährleisten sichere DC-Verbindungen zwischen den Modulen. DC-Sicherungen schützen vor Überströmen. Shelly-Module ermöglichen professionelle Systemüberwachung per App.
Überwachungssysteme liefern wichtige Betriebsdaten in Echtzeit. Sie erkennen Störungen frühzeitig und optimieren die Systemleistung.
Standortanalyse und Dimensionierung Ihrer Solaranlage Balkon
Eine präzise Dimensionierung entscheidet über die Wirtschaftlichkeit Ihres DIY-Solarprojekts. Die sorgfältige Analyse der örtlichen Gegebenheiten bildet die Grundlage für optimale Erträge. Dabei spielen mehrere Faktoren eine entscheidende Rolle für den Erfolg Ihrer selbstgebauten Anlage.
Ausrichtung, Neigung und Verschattungsanalyse
Das Fraunhofer-Institut zeigt in detaillierten Tabellen den PV-Ertrag abhängig von Neigungswinkel und Ausrichtung. Südorientierte Anlagen mit 30° Neigung erzielen die höchsten Erträge. Auch Ost-West-Ausrichtungen liefern bei Balkonmontage noch akzeptable Resultate.
Die Verschattungsanalyse berücksichtigt umliegende Gebäude, Bäume und jahreszeitliche Veränderungen. Selbst teilweise Verschattung kann die Leistung erheblich reduzieren.
Energiebedarfsermittlung für optimale Speichergröße
Für einen DIY-Solarbatteriespeicher analysieren Sie zunächst Ihr Verbrauchsprofil. Ein typischer Zwei-Personen-Haushalt verbraucht etwa 2.000 kWh jährlich. Das Tagesverbrauchsprofil bestimmt die ideale Speicherkapazität.
Empfohlen werden 2-4 kWh Speicherkapazität für optimale Eigenverbrauchsquoten. Diese Dimensionierung maximiert die Nutzung des selbst erzeugten Stroms.
Berechnung der benötigten Modulleistung
Bei optimaler Südausrichtung erreicht eine Solaranlage Balkon etwa 304 kWh Jahresertrag pro installiertem kWp. Für 15% Eigenversorgung bei 2.000 kWh Jahresverbrauch benötigen Sie circa 800 Wp Modulleistung.
Diese Berechnung berücksichtigt realistische Wirkungsgrade und lokale Einstrahlungswerte. Die Dimensionierung sollte an Ihren individuellen Stromverbrauch angepasst werden.
Balkonkraftwerk mit Speicher selber bauen: Detaillierte Bauanleitung
Die praktische Umsetzung Ihres DIY-Solarbatteriespeicher-Projekts beginnt mit einer gründlichen Planung aller Arbeitsschritte. Eine systematische Vorgehensweise garantiert nicht nur optimale Ergebnisse, sondern auch maximale Sicherheit während der Installation.
Vorbereitung und benötigtes Werkzeug
Bevor Sie Ihr Balkonkraftwerk mit Speicher selber bauen, müssen Sie alle erforderlichen Werkzeuge und Materialien bereitstellen. Eine vollständige Vorbereitung spart Zeit und verhindert Unterbrechungen während der Montage.
Werkzeug | Verwendungszweck | Sicherheitshinweis |
---|---|---|
Bohrmaschine mit Steinbohrer | Befestigung des Montagesystems | Staubschutzmaske tragen |
Multimeter | Spannungs- und Strommessung | Nur bei spannungsfreien Leitungen verwenden |
MC4-Crimpzange | Verbindung der Solarkabel | Wasserdichte Verbindungen sicherstellen |
Sicherheitsausrüstung | Persönlicher Schutz | Schutzbrille und Handschuhe obligatorisch |
Schritt 1: Montagesystem und Solarmodule installieren
Die mechanische Montage bildet das Fundament Ihrer Anlage. Befestigen Sie die Halterungen fest am Balkongeländer oder verwenden Sie eine Ballastierung für freistehende Systeme. Achten Sie auf die optimale Ausrichtung der Module nach Süden.
Schritt 2: Wechselrichter positionieren und anschließen
Moderne Hybrid-Wechselrichter wie Sun600 oder Lumentree bieten integrierte Speicherfunktionen. Positionieren Sie das Gerät an einem geschützten, gut belüfteten Ort. Vermeiden Sie problematische StepUp-Wandler-Lösungen für den Dauerbetrieb.
Für das Verständnis und aus Spaß kann man mit sowas auch mal experimentieren, aber für den Dauerbetrieb kann ich die meisten Lösungen mit StepUp-Wandler nicht empfehlen.
Schritt 3: DIY-Solarbatteriespeicher integrieren
Die Integration des Batteriespeichers erfolgt über 24V oder 48V Systemspannung. Verbinden Sie das BMS-System ordnungsgemäß und installieren Sie alle erforderlichen Sicherheitseinrichtungen. Eine fachgerechte Verkabelung gewährleistet dauerhaft zuverlässigen Betrieb Ihres DIY-Solarbatteriespeichers.
Elektrische Installation und Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheit steht bei der elektrischen Verkabelung Ihrer Photovoltaikanlage selber bauen an erster Stelle. Die fachgerechte Installation erfordert präzise Arbeit und Kenntnisse der geltenden Normen. Jeder Installationsschritt muss sorgfältig geplant und durchgeführt werden.
DC-Verkabelung der Solarmodule fachgerecht verlegen
Die Gleichstrom-Verkabelung erfolgt über MC4-Steckverbindungen zwischen den Solarmodulen. Diese wasserdichten Verbindungen erfordern Spezialwerkzeug zum sicheren Lösen und Verbinden. UV-beständige Solarkabel mit entsprechendem Querschnitt gewährleisten die Langlebigkeit.
Verlegen Sie die DC-Kabel geschützt vor mechanischen Einwirkungen. Verwenden Sie Kabelbinder und Kabelkanäle für eine ordentliche Führung. Achten Sie auf ausreichende Abstände zu heißen Oberflächen.
AC-seitige Einbindung ins Hausnetz
Der Wechselrichter muss netzsynchron arbeiten und den 230-V-Output mit dem Stromnetz synchronisieren. Verwenden Sie ausschließlich VDE-AR-N 4105 zertifizierte Geräte. Die Einspeisung erfolgt über eine spezielle Einspeisesteckdose oder feste Verkabelung.
Schutzeinrichtungen und Sicherheitsstandards
Installieren Sie DC-Freischalter für sichere Wartungsarbeiten. Überspannungsschutz schützt Ihren Solar-Akku vor Blitzeinschlägen. Bei größeren Anlagen sind zusätzlich FI-Schutzschalter erforderlich.
Schutzeinrichtung | Funktion | Anwendungsbereich | Norm |
---|---|---|---|
DC-Freischalter | Gleichstrom-Trennung | Wartung und Reparatur | DIN VDE 0100-712 |
Überspannungsschutz | Blitzschutz | DC- und AC-seitig | VDE 0185-305 |
FI-Schutzschalter | Fehlerstromschutz | AC-seitige Installation | DIN VDE 0100-410 |
Leitungsschutzschalter | Überlastschutz | Stromkreisabsicherung | DIN VDE 0100-430 |
Brandschutz und ordnungsgemäße Erdung
Erden Sie alle metallischen Komponenten fachgerecht über Potentialausgleichsschienen. Halten Sie ausreichende Abstände zu brennbaren Materialien ein. Verwenden Sie nur zugelassene Befestigungsmaterialien für die Modulhalterung.
Dokumentieren Sie alle Installationsschritte für spätere Wartungsarbeiten. Eine ordnungsgemäße Installation gewährleistet jahrelangen sicheren Betrieb Ihrer Anlage.
Batteriespeicher-Integration und Energiemanagement
Moderne Solarbatteriespeicher verwandeln Ihr Balkonkraftwerk in ein intelligentes Energiesystem mit optimaler Speichernutzung. Die Integration erfolgt kinderleicht und kann sogar per WLAN mit einem Shelly-Smartmeter gekoppelt werden. Der Energiemanager passt sich automatisch an Ihren Hausverbrauch an und regelt die Nulleinspeisung vollständig selbstständig.
Anschluss und Konfiguration des Solar-Akkus
LiFePO4-Akkus mit integriertem BMS vereinfachen die Installation erheblich. Verbinden Sie die Batterie direkt mit dem Hybrid-Wechselrichter über die vorgesehenen DC-Anschlüsse. Die Verkabelung erfolgt mit entsprechend dimensionierten Kabeln und Sicherungen.
Stellen Sie die Ladespannung auf 14,4V für 12V-Systeme ein. Die Entladeschlussspannung sollte bei 10,8V liegen. Aktivieren Sie die Temperaturüberwachung für optimale Sicherheit und Lebensdauer Ihres Solar-Akkus.
Einstellung der Lade- und Entladezyklen
Konfigurieren Sie die Ladezyklen entsprechend Ihrem Verbrauchsverhalten. Tagsüber lädt überschüssiger Solarstrom den Speicher. Abends und nachts versorgt die gespeicherte Energie Ihre Haushaltsgeräte.
Moderne Energiemanagementsysteme optimieren diese Zyklen automatisch. Sie berücksichtigen Wetterprognosen und historische Verbrauchsdaten für maximale Effizienz.
Monitoring-System für optimale Speichernutzung
Shelly-Module ermöglichen WLAN-basierte Überwachung Ihres gesamten Systems. Die App zeigt Ladezustand, Energieflüsse und Verbrauchsstatistiken in Echtzeit an. Automatische Benachrichtigungen informieren über Systemstatus und mögliche Störungen.
Parameter | 12V System | 24V System | Überwachung |
---|---|---|---|
Ladespannung | 14,4V | 28,8V | Kontinuierlich |
Entladeschlussspannung | 10,8V | 21,6V | BMS-gesteuert |
Temperaturbereich | 0-45°C | 0-45°C | Sensoren |
Ladezyklen | 6000+ | 6000+ | App-basiert |
Inbetriebnahme und Systemtest des Mini-Solarkraftwerks
Der finale Schritt beim Bau Ihrer Solaranlage ist die professionelle Inbetriebnahme und umfassende Systemprüfung. Diese Phase entscheidet über die langfristige Leistung und Sicherheit Ihres selbstgebauten Balkon-Kraftwerks. Eine systematische Vorgehensweise gewährleistet optimale Ergebnisse und verhindert kostspielige Fehler.
Funktionsprüfung aller Komponenten
Beginnen Sie mit der Spannungsmessung an allen DC-Verbindungen zwischen Solarmodulen und Wechselrichter. Die Leerlaufspannung sollte den Herstellerangaben entsprechen. Prüfen Sie anschließend die AC-seitigen Anschlüsse zum Hausnetz.
Führen Sie Isolationsmessungen durch, um Kurzschlüsse auszuschließen. Die Erdungsverbindungen müssen einen Widerstand unter 10 Ohm aufweisen. Testen Sie alle Sicherungseinrichtungen und Schutzschalter auf ordnungsgemäße Funktion.
Leistungsmessung und Ertragskontrolle
Messen Sie die Systemleistung bei verschiedenen Einstrahlungsbedingungen. Vergleichen Sie die gemessenen Werte mit den theoretischen Berechnungen. Smart-Meter wie der Shelly Plug S ermöglichen kontinuierliche Überwachung des Energieertrags.
Dokumentieren Sie die Messwerte über mehrere Tage. Dies hilft bei der Identifikation von Leistungsabweichungen und Optimierungspotenzialen Ihres Mini-Solarkraftwerks.
Feinabstimmung der Systemparameter
Optimieren Sie die Batterieladeparameter entsprechend dem gewählten Akkutyp. LiFePO4-Batterien benötigen andere Einstellungen als Lithium-Ionen-Speicher. Passen Sie die Einspeisegrenzwerte an Ihren Eigenverbrauch an.
Kalibrieren Sie das Überwachungssystem für maximale Effizienz. Die richtige Parametrierung sorgt für optimale Eigenverbrauchsquote und verlängert die Lebensdauer aller Komponenten.
Wartung und Optimierung Ihres Balkonkraftwerks
Die langfristige Leistung Ihrer Balkon-Solaranlage hängt maßgeblich von der regelmäßigen Wartung ab. Nur durch systematische Pflege erreichen Sie maximale Erträge und eine lange Lebensdauer Ihres Systems. Eine gut gewartete Anlage arbeitet effizienter und spart langfristig Kosten.
Regelmäßige Reinigung und Sichtprüfung
Führen Sie monatlich eine Sichtprüfung durch. Kontrollieren Sie dabei die Befestigung der Module und alle Kabelverbindungen. Verschmutzungen reduzieren den Ertrag erheblich.
Reinigen Sie die Solarmodule bei Bedarf mit entionisiertem Wasser und weichen Bürsten. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die die Moduloberfläche beschädigen könnten.
Batteriewartung für maximale Lebensdauer
Ihr Solarspeicher Balkon benötigt minimale Wartung, besonders bei LiFePO4-Akkus. Prüfen Sie regelmäßig die Kapazität und führen Sie Balancing-Zyklen durch.
Überwachen Sie die Batterietemperatur und vermeiden Sie extreme Temperaturen. Dies verlängert die Lebensdauer Ihres Energiespeichers erheblich.
Software-Updates und Leistungsoptimierung
Installieren Sie regelmäßig Updates für Wechselrichter und Monitoring-Systeme. Diese verbessern die Effizienz und fügen neue Funktionen hinzu.
Analysieren Sie Ihre Ertragsdaten monatlich. So erkennen Sie Leistungseinbußen frühzeitig und können Optimierungen vornehmen. Eine gut gewartete Balkon-Solaranlage liefert über 20 Jahre zuverlässig Strom.
Wirtschaftlichkeit und Amortisation der Investition
Die Wirtschaftlichkeit eines DIY-Balkonkraftwerks überzeugt durch attraktive Renditen. Wer sein Balkonkraftwerk mit Speicher selber bauen möchte, spart bereits bei der Anschaffung erhebliche Kosten. Die Investition amortisiert sich deutlich schneller als bei Fertigsystemen.
Gesamtkosten für DIY-Balkonkraftwerk mit Speicher
Ein 800Wp-System mit 2kWh-Speicher kostet im Selbstbau zwischen 1.200 und 1.500 Euro. Fertige Komplettanlagen kosten hingegen 2.000 bis 3.000 Euro. Die Kostenersparnis beim Selbstbau beträgt somit bis zu 50 Prozent.
Komponente | DIY-Kosten | Fertigsystem | Ersparnis |
---|---|---|---|
800Wp Solarmodule | 400-500€ | 600-800€ | 200-300€ |
Hybrid-Wechselrichter | 300-400€ | 500-700€ | 200-300€ |
2kWh LiFePO4-Speicher | 400-500€ | 700-1000€ | 300-500€ |
Montagesystem & Kabel | 100-150€ | 200-300€ | 100-150€ |
Jährliche Stromkosteneinsparungen berechnen
Ein typisches System erzeugt in Deutschland etwa 304 kWh pro Jahr. Bei einem Strompreis von 35 Cent pro kWh ergeben sich ohne Speicher jährliche Einsparungen von 107 Euro. Mit Speicher steigt die Eigenverbrauchsquote auf 40-60 Prozent, wodurch sich die Einsparungen auf 150-200 Euro jährlich erhöhen.
„Die Integration eines Speichers kann die Eigenverbrauchsquote von 30 auf 60 Prozent verdoppeln und damit die Wirtschaftlichkeit erheblich verbessern.“
Amortisationszeit und langfristige Rentabilität
Die Amortisationszeit verkürzt sich durch den Selbstbau von sieben auf fünf bis sechs Jahre. Bei einer Solaranlage Balkon mit 20 Jahren Betriebszeit erwirtschaften DIY-Systeme einen Gewinn von 2.000 bis 3.000 Euro. Steigende Strompreise und Herstellergarantien von 10-25 Jahren unterstützen die langfristige Rentabilität zusätzlich.
Fazit
Der Selbstbau eines Balkonkraftwerks mit Speicher bietet technisch interessierten Personen eine lohnende Möglichkeit zur nachhaltigen Energieversorgung. Eine photovoltaikanlage selber bauen ermöglicht individuelle Anpassungen und tieferes Verständnis der Solartechnik.
Moderne Komponenten wie Hybrid-Wechselrichter und LiFePO4-Batterien vereinfachen die Integration erheblich. Ein diy-solarbatteriespeicher lässt sich heute deutlich einfacher realisieren als noch vor wenigen Jahren. Die Technologie ist ausgereift und zuverlässig geworden.
Die Wirtschaftlichkeit überzeugt mit Amortisationszeiten von 5-6 Jahren bei steigenden Strompreisen. Selbstgebaute Systeme kosten oft 30-40% weniger als Fertiglösungen. Die langfristigen Einsparungen rechtfertigen den anfänglichen Aufwand.
Rechtliche Vereinfachungen bei der Anmeldung und verbesserte Förderkonditionen schaffen günstige Rahmenbedingungen. Bei fachgerechter Ausführung und Beachtung aller Sicherheitsvorschriften erreichen DIY-Projekte professionelle Qualität.
Wer die technische Herausforderung annimmt und sorgfältig plant, investiert in eine zukunftssichere Energielösung. Der Weg zur eigenen Stromproduktion auf dem Balkon ist machbar und rentabel geworden.