Die Energiewende beginnt auf dem eigenen Balkon. Mini-Solaranlagen revolutionieren die private Stromerzeugung und machen erneuerbare Energie für jeden zugänglich. Diese kompakten Systeme bestehen aus Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem praktischen Stecksystem.
Seit 2024 liegt die maximale Leistung bei 800 Watt. Diese Grenze ermöglicht es Hausbesitzern und Mietern, ihre Stromkosten deutlich zu senken. Die aktuelle Gesetzeslage unterstützt den Trend zur dezentralen Energieversorgung.
Ein integrierter Energiespeicher optimiert die Nutzung des selbst erzeugten Stroms. Überschüssige Energie wird gespeichert und steht auch bei Dunkelheit zur Verfügung. Diese Technologie erhöht die Unabhängigkeit vom Stromversorger erheblich.
Moderne Photovoltaikanlage-Lösungen für den Balkon sind einfach zu installieren und sofort einsatzbereit. Sie bieten eine zukunftsweisende Möglichkeit, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und gleichzeitig Geld zu sparen.
Was ist ein Balkonkraftwerk mit Speicher?
Die Kombination aus Solarmodulen und Energiespeicher macht Balkonkraftwerke zu effizienten Systemen für die Eigenversorgung. Diese innovative Technologie erweitert herkömmliche Mini-Photovoltaikanlagen um die Möglichkeit der Stromspeicherung. Dadurch können Sie auch bei Dunkelheit oder bewölktem Himmel von Ihrer eigenen Stromerzeugung profitieren.
Definition und Funktionsweise der Photovoltaikanlage
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher besteht aus mehreren Hauptkomponenten. Die Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um. Ein Laderegler reguliert den Stromfluss zur Batterie und schützt diese vor Überladung.
Der Wechselrichter konvertiert den gespeicherten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom. Das System speist den Strom direkt in Ihr Hausnetz ein oder lädt die Batterie für späteren Verbrauch.
Vorteile der Energiespeicherung für Energieautarkie
Der integrierte Energiespeicher erhöht Ihren Eigenverbrauch erheblich. Überschüssiger Strom wird nicht ins Netz eingespeist, sondern für den Abend oder bewölkte Tage gespeichert. Dies reduziert Ihre Stromrechnung spürbar.
Die Speichertechnologie macht Sie unabhängiger von Strompreisschwankungen. Bei Stromausfällen können Sie weiterhin wichtige Geräte betreiben.
Unterschiede zu herkömmlichen Balkonkraftwerken
Standard-Balkonkraftwerke ohne Speicher speisen überschüssigen Strom direkt ins Netz ein. Bei Systemen mit Energiespeicher wird dieser Strom zunächst in der Batterie gesammelt.
Merkmal | Standard-Balkonkraftwerk | Balkonkraftwerk mit Speicher |
---|---|---|
Eigenverbrauchsquote | 30-40% | 70-90% |
Stromnutzung nachts | Nicht möglich | Aus Batterie verfügbar |
Investitionskosten | 800-1.500€ | 1.500-3.000€ |
Amortisationszeit | 8-12 Jahre | 10-15 Jahre |
Die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich durch den deutlich gesteigerten Eigenverbrauch. Besonders bei steigenden Strompreisen wird die Investition in einen Energiespeicher wirtschaftlich attraktiv.
Rechtliche Grundlagen und Anmeldung in Deutschland
Bevor Sie Ihr Balkonkraftwerk mit Speicher in Betrieb nehmen, müssen bestimmte Anmeldeverfahren beachtet werden. Die rechtlichen Bestimmungen in Deutschland sind klar strukturiert und sollen sowohl die Sicherheit als auch die ordnungsgemäße Integration in das Stromnetz gewährleisten. Dabei spielen sowohl die technischen Komponenten wie Solarmodule als auch das verwendete Montagesystem eine wichtige Rolle für die Genehmigungsverfahren.
Anmeldepflicht beim Netzbetreiber
Jedes Balkonkraftwerk mit Speicher muss beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden. Diese Anmeldung erfolgt jedoch automatisch durch die Bundesnetzagentur, sobald Sie Ihre Anlage im Marktstammdatenregister registriert haben. Der Netzbetreiber benötigt diese Informationen, um die Netzstabilität zu gewährleisten und potenzielle Rückspeisungen zu berücksichtigen.
Die Anmeldung umfasst technische Details zu den verwendeten Solarmodule und dem gewählten Montagesystem. Diese Angaben sind wichtig für die Bewertung der Anlagensicherheit und Netzverträglichkeit.
Eintragung im Marktstammdatenregister
Die Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ist gesetzlich vorgeschrieben und vollständig kostenlos. Diese Eintragung muss binnen eines Monats nach Inbetriebnahme erfolgen. Dabei werden alle relevanten Anlagendaten erfasst, einschließlich der Leistung der Solarmodule und der Speicherkapazität.
Der Registrierungsprozess ist bewusst einfach gehalten und kann online durchgeführt werden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung, die als Nachweis für den ordnungsgemäßen Betrieb dient.
Mietrechtliche Bestimmungen und Genehmigungen
Mieter können grundsätzlich Balkonkraftwerke betreiben, müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen beachten. Wenn das Montagesystem das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes verändert, ist eine schriftliche Genehmigung des Vermieters erforderlich. Dies gilt besonders bei sichtbarer Installation der Solarmodule an der Balkonbrüstung.
Bei rein steckbaren Systemen ohne bauliche Veränderungen ist meist keine Vermietererlaubnis nötig. Dennoch empfiehlt sich eine vorherige Information des Vermieters, um spätere Konflikte zu vermeiden.
Komponenten für den Aufbau Balkonkraftwerk mit Speicher
Die richtige Auswahl der Komponenten entscheidet über die Effizienz Ihres Balkonkraftwerks mit Speicher. Jede Komponente erfüllt eine spezifische Funktion im Gesamtsystem. Die Abstimmung aller Teile aufeinander ist entscheidend für optimale Leistung.
Moderne Systeme bieten heute Plug-and-Play-Lösungen. Diese vereinfachen die Installation erheblich. Dennoch sollten Sie die technischen Eigenschaften jeder Komponente verstehen.
Solarmodule – Monokristalline und polykristalline Module
Solarmodule bilden das Herzstück Ihrer Anlage. Sie wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Für Balkonkraftwerke stehen zwei Haupttypen zur Verfügung.
Monokristalline Module erreichen Wirkungsgrade von 20-22%. Sie benötigen weniger Fläche für die gleiche Leistung. Polykristalline Module sind kostengünstiger, erreichen aber nur 15-17% Wirkungsgrad.
- Monokristallin: Höhere Effizienz, kompakter, teurer
- Polykristallin: Günstiger Preis, größerer Platzbedarf
- Leistung: 300-400 Watt pro Modul üblich
- Größe: Standardmaße 1,7 x 1,0 Meter
Wechselrichter mit integrierter Speicherfunktion
Der wechselrichter wandelt Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um. Moderne Geräte verfügen über integrierte Speichermanagement-Funktionen. Diese Hybrid-Wechselrichter steuern sowohl die Stromerzeugung als auch die Speicherung.
Aktuelle wechselrichter bieten MPPT-Technologie für maximale Energieausbeute. Sie passen sich automatisch an verschiedene Lichtverhältnisse an. Viele Modelle ermöglichen die Fernüberwachung per App.
Solarbatterien – Lithium-Ionen und LiFePO4 Energiespeicher
Solarbatterien speichern überschüssige Energie für späteren Verbrauch. Für Balkonkraftwerke sind Speichergrößen von 1-2,5 kWh optimal. Diese Kapazität deckt den Grundbedarf in den Abendstunden ab.
LiFePO4-Batterien bieten die längste Lebensdauer mit über 6000 Ladezyklen. Lithium-Ionen-solarbatterien sind günstiger, haben aber kürzere Lebensdauer. Beide Technologien sind wartungsfrei und sicher.
- LiFePO4: 6000+ Zyklen, höhere Sicherheit, teurer
- Lithium-Ionen: 3000-5000 Zyklen, kostengünstiger
- Speicherkapazität: 1-2,5 kWh für Balkonkraftwerke
- Entladetiefe: 80-90% nutzbar
Montagesystem für Balkongeländer und Aufständerung
Das Montagesystem befestigt die Module sicher am gewünschten Standort. Verschiedene Systeme eignen sich für unterschiedliche Installationsorte. Die Wahl hängt von Ihren baulichen Gegebenheiten ab.
Balkongeländer-Halterungen klemmen direkt am Geländer. Aufständerungssysteme ermöglichen optimale Modulausrichtung. Fassadenmontagen nutzen vertikale Flächen effizient.
- Geländermontage: Einfache Installation, begrenzte Ausrichtung
- Aufständerung: Optimaler Neigungswinkel, mehr Platzbedarf
- Fassadenmontage: Vertikale Installation, geringere Erträge
- Material: Korrosionsbeständiges Aluminium oder Edelstahl
Planung und Standortanalyse für optimale Stromerzeugung
Der Schlüssel zu hoher Energieautarkie liegt in der präzisen Analyse aller Standortbedingungen. Eine durchdachte Planung entscheidet über die Wirtschaftlichkeit Ihres Balkonkraftwerks mit Speicher. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle für den langfristigen Erfolg.
Die Standortanalyse umfasst mehrere wichtige Aspekte. Zunächst müssen Sie die Ausrichtung und Neigung optimieren. Anschließend prüfen Sie mögliche Verschattungsquellen. Zuletzt bewerten Sie die strukturelle Tragfähigkeit Ihres Balkons.
Ausrichtung und Neigungswinkel der Solarmodule
Die Südausrichtung bietet für erneuerbare energien die beste Leistung in Deutschland. Ein Neigungswinkel von 30-35 Grad gilt als optimal für Mitteleuropa. Abweichungen von bis zu 30 Grad nach Südost oder Südwest reduzieren den Ertrag nur minimal.
Moderne Balkonkraftwerk Ausrichtung Rechner helfen bei der genauen Berechnung. Diese Tools berücksichtigen Ihren spezifischen Standort und die örtlichen Gegebenheiten. So ermitteln Sie präzise die zu erwartende Energieausbeute.
Verschattungsanalyse und Standortoptimierung
Bereits kleine Schatten können die Gesamtleistung erheblich beeinträchtigen. Nachbargebäude, Bäume oder Antennen verursachen oft unerwartete Leistungsverluste. Eine gründliche Verschattungsanalyse zu verschiedenen Tageszeiten ist daher wichtig.
Beobachten Sie den Schattenverlauf über mehrere Tage. Dokumentieren Sie kritische Zeiten zwischen 9 und 15 Uhr. Diese Hauptproduktionszeit entscheidet über die Rentabilität Ihrer Anlage.
Tragfähigkeit und statische Prüfung des Balkons
Die statische Prüfung gewährleistet die sichere Installation. Solarmodule wiegen etwa 15-20 kg pro Quadratmeter. Zusätzlich müssen Sie Windlasten und Schneelasten berücksichtigen.
Balkontyp | Maximale Zuladung | Modulanzahl | Sicherheitsfaktor |
---|---|---|---|
Betonbalkon | 400 kg/m² | 4-6 Module | Hoch |
Stahlbalkon | 250 kg/m² | 2-4 Module | Mittel |
Holzbalkon | 150 kg/m² | 1-2 Module | Niedrig |
Französischer Balkon | 50 kg/m² | Nicht geeignet | Ungeeignet |
Bei Unsicherheiten konsultieren Sie einen Statiker. Diese Investition schützt vor kostspieligen Schäden und gewährleistet die langfristige Sicherheit Ihrer Anlage.
Schritt-für-Schritt Installationsanleitung
Der praktische Aufbau eines Balkonkraftwerks mit Speicher erfordert eine systematische Herangehensweise und die richtige Ausrüstung. Eine sorgfältige Planung aller Arbeitsschritte gewährleistet eine sichere und effiziente Installation. Die folgende Anleitung führt Sie durch jeden wichtigen Schritt des Installationsprozesses.
Vorbereitung und benötigte Werkzeuge
Vor Beginn der Installation sollten Sie alle erforderlichen Werkzeuge und Materialien bereitstellen. Zur Grundausstattung gehören ein Akkuschrauber, verschiedene Schraubenschlüssel, eine Wasserwaage und ein Spannungsprüfer. Zusätzlich benötigen Sie MC4-Steckverbinder, Kabelbinder und wetterfeste Kabel.
Prüfen Sie zunächst die Vollständigkeit aller Komponenten anhand der Lieferliste. Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsplatz ausreichend beleuchtet und sicher zugänglich ist. Bei Arbeiten am Balkongeländer sollten Sie stets geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen.
Montage der Solarmodule am Balkongeländer
Das Montagesystem wird entsprechend der Geländerart ausgewählt und positioniert. Bei Rundgeländern verwenden Sie spezielle Klemmschellen, während Flachgeländer Schraubklemmen erfordern. Die Halterungen müssen fest und vibrationsfrei montiert werden.
Richten Sie die Solarmodule optimal zur Sonne aus und achten Sie auf den korrekten Neigungswinkel. Die Module werden in die Halterungen eingesetzt und mit den mitgelieferten Endklemmen fixiert. Überprüfen Sie die Stabilität durch leichtes Rütteln an den Modulen.
Installation und Anschluss des Wechselrichters
Der Wechselrichter wird an einem geschützten, gut belüfteten Ort montiert. Idealerweise befindet er sich in der Nähe der Solarmodule, aber vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit geschützt. Eine Wandmontage mit den mitgelieferten Halterungen ist meist optimal.
Verbinden Sie die DC-Ausgänge der Solarmodule mit den entsprechenden Eingängen des Wechselrichters. Verwenden Sie dabei ausschließlich die vom Hersteller vorgesehenen MC4-Steckverbinder. Achten Sie auf die korrekte Polarität der Anschlüsse.
Integration des Energiespeichers in das System
Der Energiespeicher wird zwischen den Solarmodulen und dem Wechselrichter in das System integriert. Die Batterie benötigt einen trockenen, temperierten Aufstellort mit ausreichender Belüftung. Extreme Temperaturen sollten vermieden werden.
Die Verkabelung erfolgt über spezielle DC-Kabel mit MC4-Steckern. Verbinden Sie zunächst die Solarmodule mit dem Speicher-Eingang, anschließend den Speicher-Ausgang mit dem Wechselrichter. Die AC-Seite des Wechselrichters wird über eine Schuko-Steckdose mit dem Hausnetz verbunden.
Installationsschritt | Zeitaufwand | Schwierigkeitsgrad | Benötigte Hilfe |
---|---|---|---|
Werkzeuge vorbereiten | 15 Minuten | Einfach | Keine |
Montagesystem installieren | 45 Minuten | Mittel | Empfohlen |
Wechselrichter montieren | 30 Minuten | Mittel | Keine |
Speicher integrieren | 60 Minuten | Schwer | Erforderlich |
Nach Abschluss aller Installationsschritte führen Sie eine Funktionsprüfung durch. Überprüfen Sie alle Verbindungen auf festen Sitz und messen Sie die Ausgangsspannung. Der Aufbau Balkonkraftwerk mit Speicher ist nun abgeschlossen und betriebsbereit.
Elektrische Verkabelung und Sicherheitsaspekte
Sicherheitsaspekte und fachgerechte Verkabelung bilden das Fundament für den zuverlässigen Betrieb der Stromerzeugung. Die ordnungsgemäße Installation aller elektrischen Verbindungen gewährleistet nicht nur die optimale Leistung der Anlage, sondern schützt auch vor gefährlichen Situationen. Dabei müssen sowohl die Gleichstrom- als auch die Wechselstromseite der Photovoltaikanlage fachgerecht ausgeführt werden.
DC- und AC-Verkabelung der Photovoltaikanlage
Die Gleichstromverkabelung zwischen Solarmodulen und Wechselrichter erfordert besondere Aufmerksamkeit bei der korrekten Polung. Rote Kabel kennzeichnen den Pluspol, schwarze oder blaue Kabel den Minuspol. Eine falsche Polung kann zu schweren Schäden am Wechselrichter führen.
Wackelkontakte stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und müssen unbedingt vermieden werden. Alle Steckverbindungen sollten fest angezogen und regelmäßig überprüft werden. Die AC-Verkabelung vom Wechselrichter zur Steckdose muss den geltenden VDE-Normen entsprechen.
Sicherheitsmaßnahmen und Schutzeinrichtungen
Moderne Wechselrichter verfügen über integrierte Schutzfunktionen, die bei Problemen die Anlage automatisch abschalten. Zusätzlich sollten folgende Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden:
- Installation eines FI-Schutzschalters im Hausverteiler
- Verwendung von UV-beständigen Kabeln für den Außenbereich
- Schutz vor mechanischen Beschädigungen durch geeignete Kabelführung
- Kennzeichnung aller DC-Leitungen als Warnung vor Spannung
Wieland-Stecker werden von vielen Netzbetreibern gegenüber herkömmlichen Schuko-Steckdosen bevorzugt. Diese bieten zusätzliche Sicherheit durch ihre spezielle Bauform und verhindern versehentliches Berühren spannungsführender Teile.
Erdung und elektrische Sicherheit
Eine ordnungsgemäße Erdung ist für die Sicherheit der gesamten Anlage unverzichtbar. Die verwendete Steckdose muss über einen funktionsfähigen Schutzleiter verfügen. Dies lässt sich mit einem einfachen Steckdosenprüfer überprüfen.
Das Montagesystem und der Wechselrichter müssen ebenfalls an das Erdungssystem angeschlossen werden. Bei Unsicherheiten bezüglich der elektrischen Installation sollte unbedingt eine Elektrofachkraft hinzugezogen werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Optimierung der erneuerbaren Energien und Speicherung
Durch intelligente Optimierung lassen sich erneuerbare Energien aus Balkonkraftwerken maximal effizient nutzen. Moderne Steuerungssysteme und Smart-Home-Integration ermöglichen eine präzise Abstimmung zwischen Energieerzeugung, Speicherung und Verbrauch. Diese technischen Lösungen maximieren den Eigenverbrauch und reduzieren gleichzeitig die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.
Smart-Home Integration und Monitoring
Spezielle Apps ermöglichen die kontinuierliche Überwachung und Anpassung an das individuelle Verbrauchsverhalten. Diese Anwendungen zeigen in Echtzeit die Leistung der Solarmodule, den Ladezustand des Energiespeichers und den aktuellen Stromverbrauch an.
Die meisten modernen Systeme bieten detaillierte Statistiken über Tages-, Wochen- und Monatsverbräuche. Nutzer können Trends erkennen und ihre Gewohnheiten entsprechend anpassen. Push-Benachrichtigungen informieren über wichtige Ereignisse wie Wartungsbedarf oder Systemstörungen.
Lastmanagement für maximale Effizienz
Programmierbare Umschaltung zwischen Haushaltsnetz und Batterie optimiert den Energiefluss automatisch. Das System erkennt Verbrauchsspitzen und schaltet gezielt zwischen verschiedenen Energiequellen um.
Intelligente Lastverteilung sorgt dafür, dass energieintensive Geräte bevorzugt bei Sonnenschein betrieben werden. Waschmaschinen, Geschirrspüler und andere Haushaltsgeräte lassen sich zeitgesteuert aktivieren, wenn ausreichend Solarstrom verfügbar ist.
Moderne Energiespeicher lernen aus den Verbrauchsmustern und passen ihre Lade- und Entladezyklen entsprechend an. Diese adaptive Steuerung verlängert die Lebensdauer der Batterien und maximiert die Effizienz.
Eigenverbrauchsoptimierung bei Energiespeicherung
Moderne Systeme mit Energymeter minimieren automatisch Netzeinspeisung und Netzbezug. Diese intelligenten Messgeräte erfassen den Stromfluss in beide Richtungen und steuern das System entsprechend.
Die Optimierung erfolgt durch präzise Vorhersagen des Energiebedarfs basierend auf historischen Daten. Wetterprognosen fließen in die Berechnungen ein, um die Speicherkapazität optimal zu nutzen.
Verschiedene Haushaltstypen profitieren unterschiedlich von der Eigenverbrauchsoptimierung. Haushalte mit hohem Tagesverbrauch erreichen Eigenverbrauchsquoten von bis zu 80%, während abends aktive Haushalte besonders vom Energiespeicher profitieren. Die kontinuierliche Anpassung der Systemparameter sorgt für maximale Wirtschaftlichkeit der erneuerbaren Energien.
Wartung und Langzeitbetrieb der Anlage
Durch gezielte Wartungsmaßnahmen maximieren Sie die Lebensdauer und Effizienz Ihres Balkonkraftwerks mit integriertem Speichersystem. Eine systematische Pflege gewährleistet nicht nur optimale Stromerträge, sondern schützt auch Ihre Investition vor vorzeitigem Verschleiß. Die richtige Wartung kann die Betriebsdauer Ihrer Anlage um Jahre verlängern und lohnt sich ein Balkonkraftwerk langfristig noch mehr.
Regelmäßige Reinigung der Solarmodule
Saubere Solarmodule sind entscheidend für maximale Energieausbeute. Staub, Pollen und Vogelkot reduzieren die Leistung erheblich. Eine monatliche Sichtkontrolle reicht meist aus.
Verwenden Sie warmes Wasser und einen weichen Schwamm für die Reinigung. Aggressive Reinigungsmittel können die Moduloberfläche beschädigen. Die beste Reinigungszeit ist früh morgens oder abends, wenn die Solarmodule kühl sind.
Batteriewartung und Lebensdaueroptimierung
Solarbatterien altern hauptsächlich durch Temperaturextreme und Tiefentladungen. Moderne Lithium-Ionen-Batterien vertragen etwa 250 Ladezyklen pro Jahr ohne Leistungsverlust. Eine spezielle Schonung ist nicht erforderlich.
Schützen Sie die Solarbatterien vor Minusgraden und Temperaturen über 40°C. Ein gut belüfteter Standort verhindert Überhitzung. Mobile Speicherlösungen können im Winter in frostfreie Räume gebracht werden.
Jährliche Funktions- und Sicherheitsprüfung
Eine jährliche Inspektion deckt Verschleißerscheinungen frühzeitig auf. Prüfen Sie alle Kabelverbindungen auf festen Sitz und Korrosion. Kontrollieren Sie die Befestigung der Module am Balkongeländer.
Der Wechselrichter sollte keine Fehlermeldungen anzeigen. Überwachen Sie die Stromerträge über das Monitoring-System. Deutliche Leistungsabfälle deuten auf Defekte hin, die professionelle Reparatur erfordern.
Fazit zum Aufbau Balkonkraftwerk mit Speicher
Der Aufbau Balkonkraftwerk mit Speicher stellt eine zukunftsweisende Lösung für private Haushalte dar. Die Technologie ermöglicht es, Solarstrom direkt am Verbrauchsort zu erzeugen und zu speichern. Batteriespeicher erweisen sich besonders dann als sinnvoll, wenn ausreichende Solarerzeugung und regelmäßige Überschüsse entstehen.
Die wirtschaftlichen Aspekte sprechen für diese Investition. Eine Amortisation nach vier bis sechs Jahren ist bei optimaler Auslegung realistisch. Die Lebensdauer von zehn bis 15 Jahren bietet langfristige Einsparungen bei den Stromkosten. Fallende Preise für Speichertechnologie verstärken diesen Trend.
Ein klarer Trend zum Balkonkraftwerk mit Speicher zeichnet sich am Markt ab. Sowohl Hausbesitzer als auch Mieter profitieren von dieser dezentralen Energielösung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen unterstützen den Ausbau kleiner Photovoltaikanlagen.
Für maximale Energieautarkie sollten Verbraucher auf qualitativ hochwertige Komponenten setzen. Die fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung sichern den langfristigen Erfolg. Smart-Home Integration optimiert den Eigenverbrauch zusätzlich.
Balkonkraftwerke mit Speicher leisten einen wichtigen Beitrag zur privaten Energiewende. Sie reduzieren die Abhängigkeit vom Stromnetz und fördern nachhaltiges Wirtschaften im Haushalt.