So läuft eine Entkernung im Altbau ab

Alisa

30. September 2025

Entkernung Altbau Renovierung

Eine Entkernung stellt einen radikalen Schritt bei der Modernisierung historischer Gebäude dar. Dabei wird das Haus bis auf die Grundmauern und die Gebäudehülle komplett abgerissen. Alle Inneneinrichtungen, Fenster, Türen und Einbauten werden entfernt.

Diese umfassenden Altbauarbeiten ermöglichen es, das Gebäude mit modernen Materialien und Technologien neu aufzubauen. Der Prozess erfordert eine sorgfältige Planung und die Einhaltung aktueller Bauvorschriften.

Die Kosten für eine Entkernung liegen zwischen 11 und 15 Euro pro Quadratmeter. Diese Investition bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Altbausanierung.

Eine Kernsanierung durch komplette Entkernung bietet die Chance, historische Bausubstanz zu erhalten und gleichzeitig moderne Wohnstandards zu schaffen. Die folgenden Abschnitte erläutern alle wichtigen Aspekte von der rechtlichen Vorbereitung bis zur praktischen Umsetzung.

Was ist eine Altbau-Entkernung und wann ist sie sinnvoll?

Wörtlich genommen bedeutet Entkernung: Alles muss raus – außer dem, was das Gebäude statisch zusammenhält. Diese radikale Form der Sanierung schafft völlig neue Möglichkeiten für die Gebäudenutzung.

Definition und Umfang der Entkernung

Eine Altbau-Entkernung umfasst die vollständige Entfernung aller nicht-tragenden Bauteile. Dazu gehören typischerweise:

  • Entfernen von nicht tragenden Innenwänden und Trockenbauwänden
  • Rückbau von Elektro- und Sanitärinstallationen
  • Ausbau von Deckenverkleidungen und Bodenbelägen
  • Abbau alter Heizkörper, Türen und Fenster

Altbau-Entkernung Prozess

Typische Anlässe für eine komplette Entkernung

Eine Komplettentkernung wird meist bei energetischer Sanierung notwendig. Auch Schadstoffbeseitigung oder Nutzungsänderungen erfordern oft diesen Schritt.

Denkmalschutzrechtliche Anforderungen können ebenfalls eine vollständige Entkernung verlangen.

Abgrenzung zu Teilsanierungen

Im Gegensatz zur Teilentkernung werden bei der Komplettentkernung alle Innenräume erfasst. Teilsanierungen beschränken sich auf einzelne Bereiche oder Gewerke.

Diese Unterscheidung hilft bei der Budgetplanung und der Auswahl geeigneter Sanierungsmaßnahmen.

Rechtliche Voraussetzungen und Genehmigungsverfahren

Rechtliche Bestimmungen und Genehmigungsverfahren bilden das Fundament jeder professionellen Entkernung. Die Anforderungen variieren erheblich je nach Umfang der geplanten Arbeiten und dem Status des Gebäudes. Eine frühzeitige Klärung aller rechtlichen Aspekte verhindert kostspielige Verzögerungen.

Bauantrag und behördliche Genehmigungen

Für eine reine Entkernung ist grundsätzlich keine Baugenehmigung erforderlich. Diese Regelung gilt jedoch nur, solange keine tragenden Bauteile betroffen sind. Sobald tragende Wände, Deckenelemente oder andere strukturelle Komponenten verändert werden, wird eine bauaufsichtliche Genehmigung zwingend notwendig.

Die Bauaufsicht prüft dabei nicht nur die geplanten Maßnahmen, sondern auch deren Auswirkungen auf die Gesamtstatik. Eine rechtzeitige Beantragung verhindert Baustopps und rechtliche Probleme.

Statische Prüfung und Tragwerksplanung

Jeder Eingriff in die Gebäudestatik erfordert eine professionelle Tragwerksplanung durch einen qualifizierten Statiker. Diese Prüfung dokumentiert die strukturelle Sicherheit vor und nach den geplanten Arbeiten. Ohne diese Expertise dürfen keine tragenden Elemente entfernt werden.

Denkmalschutz-Auflagen und Besonderheiten

Denkmalgeschützte Gebäude unterliegen besonderen Bestimmungen. Hier ist für jede Entkernung eine gesonderte Genehmigung der Denkmalschutzbehörde erforderlich, unabhängig vom Umfang der Arbeiten.

Abstimmung mit der Denkmalbehörde

Die Denkmalbehörde prüft jeden Antrag individuell und berücksichtigt dabei den historischen Wert des Gebäudes. Eine enge Zusammenarbeit mit den Behörden von Projektbeginn an erleichtert das Genehmigungsverfahren erheblich.

Arbeitsumfang Genehmigung erforderlich Zuständige Behörde Prüfungsinhalt
Reine Entkernung Nein
Tragende Wände entfernen Ja Bauaufsicht Statische Sicherheit
Denkmalschutz-Objekt Ja Denkmalbehörde Historischer Wert
Strukturelle Änderungen Ja Bauaufsicht + Statiker Tragwerksplanung

Vorbereitung und Planung der Altbauarbeiten

Eine durchdachte Vorbereitung bildet das Fundament für erfolgreiche Entkerungsarbeiten im Altbau. Die komplexe Natur historischer Gebäude erfordert eine systematische Herangehensweise. Ohne professionelle Planung können unvorhergesehene Probleme zu erheblichen Mehrkosten führen.

Auswahl spezialisierter Fachbetriebe

Qualifizierte Fachbetriebe mit Altbau-Erfahrung sind unverzichtbar für den Projekterfolg. Sie verfügen über das notwendige Know-how im Umgang mit historischer Bausubstanz. Das Unfallrisiko bei Abbrucharbeiten ist für Laien ohne entsprechende Erfahrung erheblich.

Spezialisierte Unternehmen kennen die Besonderheiten alter Baumaterialien und Konstruktionsweisen. Sie können tragende von nicht-tragenden Elementen sicher unterscheiden.

Bestandsaufnahme und Schadstoffprüfung

Eine detaillierte Bestandsaufnahme dokumentiert den aktuellen Zustand des Gebäudes. Diese Analyse identifiziert tragende Bauteile und potenzielle Schwachstellen. Die Schadstoffprüfung nach aktuellen Standards ist gesetzlich vorgeschrieben.

Asbest, Blei und andere Schadstoffe erfordern spezielle Entsorgungsverfahren. Fachbetriebe führen diese Prüfungen mit zertifizierten Laboren durch.

Zeitplanung und Koordination der Gewerke

Die Gewerkekoordination berücksichtigt die Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen. Altbauten benötigen oft längere Trocknungszeiten als Neubauten. Unvorhergesehene Befunde können den Zeitplan beeinflussen.

Planungsphase Dauer Beteiligte Wichtige Aspekte
Voruntersuchung 2-3 Wochen Sachverständige, Labor Schadstoffanalyse, Statik
Genehmigungsverfahren 4-8 Wochen Behörden, Planer Bauantrag, Denkmalschutz
Ausschreibung 3-4 Wochen Auftraggeber, Fachbetriebe Angebotserstellung, Bewertung
Koordination 1-2 Wochen Alle Gewerke Terminabstimmung, Logistik

Abstimmung mit Nachbarn und Behörden

Die frühzeitige Information der Nachbarschaft verhindert spätere Konflikte. Behördliche Abstimmungen klären offene Fragen vor Arbeitsbeginn. Diese Kommunikation spart Zeit und vermeidet Verzögerungen während der Bauphase.

Der praktische Ablauf der Entkernung

Die Durchführung einer Altbau-Entkernung erfordert eine strukturierte Vorgehensweise in mehreren Phasen. Jeder Arbeitsschritt baut systematisch auf dem vorherigen auf. Dies gewährleistet sowohl die Sicherheit aller Beteiligten als auch die Effizienz des gesamten Projekts.

Sicherungsmaßnahmen und Baustellen-Einrichtung

Vor Beginn der eigentlichen Arbeiten erfolgt die professionelle Einrichtung der Baustelle. Schutzwände und Staubschutzfolien schützen angrenzende Bereiche vor Verschmutzung. Container für verschiedene Materialarten werden strategisch positioniert.

Die Absicherung des Arbeitsbereichs umfasst auch die Installation von Gerüsten und Absperrungen. Bei einer Altbau Entkernung Stuttgart gelten besondere Sicherheitsstandards aufgrund der dichten Bebauung.

Demontage von Einbauten und technischen Anlagen

Die systematische Demontage beginnt mit den technischen Installationen. Dabei folgen Fachkräfte einem durchdachten Plan, der Beschädigungen an der Bausubstanz verhindert.

Sanitäranlagen werden zunächst fachgerecht demontiert und für die Wiederverwertung sortiert. Elektroinstallationen erfordern besondere Vorsicht wegen möglicher Altlasten wie Asbest in älteren Kabeln.

Ausbau von Fenstern und Türen

Historische Fenster und Türen werden oft zur Restaurierung ausgebaut. Der schonende Ausbau erhält wertvolle Originalelemente für den späteren Wiedereinbau.

Rückbau nicht-tragender Wände und Decken

Nach der Demontage der Einbauten folgt der Rückbau nicht-tragender Bauteile. Innenwände und Vorsatzschalen werden systematisch entfernt. Die statischen Gegebenheiten bestimmen dabei die Reihenfolge der Arbeiten.

Fachgerechte Entsorgung der Materialien

Die Materialentsorgung erfolgt nach strengen Umweltauflagen. Moderne Sortierverfahren ermöglichen das Recycling vieler Altbaumaterialien. Dies reduziert sowohl Entsorgungskosten als auch die Umweltbelastung erheblich.

Besondere Herausforderungen im Altbau

Bei der Sanierung von Altbauten treffen Fachbetriebe auf einzigartige Schwierigkeiten und versteckte Risiken. Diese Herausforderungen erfordern spezielles Fachwissen und erhöhen oft die Projektkosten erheblich. Moderne Diagnoseverfahren helfen dabei, Probleme frühzeitig zu erkennen.

Umgang mit Schadstoffen und Altlasten

Schadstoffe stellen die größte Herausforderung bei Altbau-Sanierungen dar. Besonders Gebäude aus den 1950er bis 1980er Jahren enthalten häufig gefährliche Materialien. Die fachgerechte Behandlung dieser Altlasten erfordert zertifizierte Spezialisten.

Die Asbest-Sanierung unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften. Nur zertifizierte Fachbetriebe dürfen diese Arbeiten durchführen. Die Kosten können schnell mehrere tausend Euro erreichen.

Blei- und PCB-haltige Materialien

Bleihaltige Farben und PCB-Dichtmassen erfordern spezielle Entsorgungsverfahren. Diese Schadstoffe kommen hauptsächlich in Bauten der Nachkriegszeit vor. Die Sanierung muss unter kontrollierten Bedingungen erfolgen.

Schadstoff Vorkommen Sanierungsaufwand Kosten pro m²
Asbest 1950-1990 Sehr hoch 50-150 €
Bleifarben Bis 1980 Mittel 20-40 €
PCB-Dichtmassen 1960-1980 Hoch 30-80 €
Mineralfasern 1960-1995 Mittel 15-35 €

Schutz der historischen Bausubstanz

Die historische Bausubstanz erfordert besonderen Schutz während der Entkernung. Denkmalschutz-Auflagen begrenzen oft die Sanierungsmöglichkeiten. Fachbetriebe müssen traditionelle Bautechniken mit modernen Standards vereinen.

Unvorhergesehene Probleme und Lösungsansätze

Versteckte Schäden und unbekannte Leitungsführungen überraschen selbst erfahrene Handwerker. Statische Probleme können zusätzliche Verstärkungsmaßnahmen erfordern. Flexible Planung und ausreichende Budgetreserven sind daher unverzichtbar.

Kosten, Zeitrahmen und regionale Unterschiede

Die Kosten einer Altbau-Entkernung variieren erheblich je nach Umfang und regionalen Gegebenheiten. Eine durchdachte Budgetplanung ist daher unerlässlich für den Projekterfolg.

Kostenfaktoren und realistische Budgetplanung

Die Grundkosten für Entkernungsarbeiten liegen zwischen 11 und 15 Euro pro Quadratmeter. Zusätzlich entstehen Kosten für die Trennung von Schad- und Wertstoffen in Höhe von 10 bis 12 Euro pro Quadratmeter.

Die Entsorgung schlägt mit 15 bis 60 Euro pro Kubikmeter zu Buche. Insgesamt bewegen sich die Entkernungs-Kosten zwischen 40 und 70 Euro pro Quadratmeter. Bei Schadstoffbelastung können diese Werte deutlich steigen.

Projektdauer und Einflussfaktoren

Die Projektdauer hängt von der Gebäudegröße und Komplexität ab. Kleinere Objekte benötigen wenige Wochen, während umfangreiche Projekte mehrere Monate dauern können. Unvorhergesehene Befunde verlängern oft den Zeitplan.

Besonderheiten bei Altbau Entkernung Stuttgart

In Stuttgart beeinflussen spezielle Anforderungen der Landesbauordnung Baden-Württemberg die Kosten. Regionale Unterschiede zeigen sich bei Lohnkosten und Entsorgungsgebühren. Eine realistische Budgetplanung sollte einen Puffer von 20 bis 30 Prozent für unvorhergesehene Ausgaben einkalkulieren.

Fazit

Eine professionelle Entkernung im Altbau erfordert sorgfältige Planung und ausreichende finanzielle Reserven. Beim alten Haus sollten Eigentümer immer einen guten Puffer einplanen, damit für Überraschungen auch noch Geld vorhanden ist.

Die Altbauarbeiten bieten die einmalige Chance, historische Gebäude für die Zukunft zu rüsten. Oft lohnt es sich, auch tragende Wände zu entfernen – das macht im Vergleich zu den Gesamtkosten einer kompletten Sanierung gar nicht mehr so viel aus.

Erfolgreiche Projekte zeichnen sich durch frühzeitige Einbindung aller Beteiligten aus. Die Investition in eine fachgerechte Modernisierung zahlt sich langfristig durch niedrigere Betriebskosten und höheren Wohnkomfort aus.

Moderne Technologien ermöglichen es heute, Altbauten zu energieeffizienten Gebäuden zu transformieren. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Balance zwischen Respekt vor der Baugeschichte und den Anforderungen moderner Nutzung. Mit der richtigen Herangehensweise wird jede Entkernung zu einem wertvollen Beitrag für die Zukunft des Gebäudes.

FAQ

Was genau versteht man unter einer Altbau-Entkernung?

Eine Altbau-Entkernung bezeichnet die vollständige Entfernung aller nicht-tragenden Bauteile bei gleichzeitigem Erhalt der statisch relevanten Gebäudestruktur. Dabei werden Innenwände, Böden, Deckenverkleidungen, technische Anlagen und Einbauten entfernt, während das tragende Gerüst des Gebäudes bestehen bleibt. Dies unterscheidet die Entkernung von einer Teilsanierung, bei der nur bestimmte Bereiche erneuert werden.

Wann ist eine komplette Entkernung sinnvoll?

Eine Entkernung ist besonders bei energetischer Sanierung, Schadstoffbeseitigung, grundlegender Nutzungsänderung oder denkmalschutzrechtlichen Anforderungen sinnvoll. Auch bei umfangreichen Modernisierungen, wo neue Grundrisse gewünscht sind oder die vorhandene Bausubstanz stark sanierungsbedürftig ist, bietet sich eine komplette Entkernung an.

Benötige ich für eine Altbau-Entkernung eine Baugenehmigung?

Das hängt vom Umfang der Arbeiten ab. Reine Entkernungsarbeiten ohne strukturelle Eingriffe benötigen oft nur eine Anzeige bei der Baubehörde. Sobald jedoch tragende Elemente betroffen sind oder die Statik verändert wird, ist eine Baugenehmigung erforderlich. Bei denkmalgeschützten Gebäuden ist grundsätzlich eine enge Abstimmung mit der Denkmalbehörde notwendig.

Wie wähle ich den richtigen Fachbetrieb für die Entkernung aus?

Wählen Sie unbedingt Betriebe mit nachgewiesener Erfahrung in der Altbausanierung. Diese sollten über Zertifizierungen für den Umgang mit Schadstoffen verfügen und Referenzen ähnlicher Projekte vorweisen können. Wichtig sind auch Kenntnisse im Denkmalschutz und die Fähigkeit zur fachgerechten Entsorgung von Altbaumaterialien.

Welche Schadstoffe können in Altbauten auftreten?

Typische Schadstoffe sind Asbest (besonders in Gebäuden bis 1993), bleihaltige Farben, PCB-haltige Materialien und Holzschutzmittel. Die Asbest-Sanierung nach TRGS 519 darf nur von zertifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden. Eine professionelle Schadstoffprüfung vor Beginn der Arbeiten ist daher unerlässlich.

Wie läuft eine Entkernung praktisch ab?

Der Ablauf beginnt mit der Baustellen-Einrichtung und Schutzmaßnahmen. Dann erfolgt die systematische Demontage von technischen Anlagen, Sanitär- und Elektroinstallationen. Anschließend werden Fenster, Türen und nicht-tragende Wände rückgebaut. Den Abschluss bildet die fachgerechte Sortierung und Entsorgung der Materialien.

Mit welchen Kosten muss ich bei einer Altbau-Entkernung rechnen?

Die Grundkosten liegen bei 11-15 Euro pro Quadratmeter für reine Entkernungsarbeiten. Zusätzliche Kosten entstehen durch Schadstofftrennung (10-12 Euro/m²) und Entsorgung (15-60 Euro/m³). Bei der Altbau Entkernung Stuttgart können regionale Besonderheiten die Kosten beeinflussen. Planen Sie einen Puffer von 20-30% für unvorhergesehene Kosten ein.

Wie lange dauert eine komplette Entkernung?

Die Projektdauer variiert je nach Gebäudegröße und Komplexität zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten. Faktoren wie Schadstoffbelastung, denkmalschutzrechtliche Auflagen und unvorhergesehene Befunde können die Dauer erheblich verlängern. Eine realistische Zeitplanung berücksichtigt diese Unwägbarkeiten.

Was passiert mit unvorhergesehenen Problemen während der Entkernung?

Versteckte Schäden, unbekannte Leitungsführungen oder statische Überraschungen sind in Altbauten häufig. Moderne Diagnoseverfahren wie Endoskopie oder Thermografie helfen bei der frühzeitigen Erkennung. Wichtig sind flexible Lösungsansätze und ausreichende Budgetreserven für solche Fälle.

Welche Besonderheiten gelten für denkmalgeschützte Gebäude?

Denkmalgeschützte Gebäude unterliegen besonderen Bestimmungen und erfordern eine enge Abstimmung mit der Denkmalbehörde. Der Schutz historischer Bausubstanz muss mit Modernisierungszielen in Einklang gebracht werden. Oft sind spezielle Materialien und Techniken vorgeschrieben, die die Kosten erhöhen können.